Katharina Maderthaner schildert ihre persönlichen Erfahrungen mit Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR). 

Eines meiner Laster ist mein Faible für Effizienz: Das bedeutet für mich, vieles schaffen zu wollen und alles davon so gut wie möglich umsetzen zu wollen. Durch gutes Planen lässt sich vieles unterbringen – Kinder, Haushalt, Arbeit, Ehrenamt. Theoretisch. Im Alltag führt es manchmal dazu, dass ich Mehreres gleichzeitig tue und in Gedanken bin, um vorauszuplanen und zu organisieren.

In der Folge kann es passieren, dass ich nirgends richtig gut hinschaue, viele Kapazitäten mit Planen belegt sind und ich dadurch innerlich angespannt bin. Was von außen noch dazukommt, kann ich dann weniger abfedern, was sich zum Beispiel in Reizbarkeit zeigt.

Atmen gegen den Stress?
Wenn uns etwas in Stress versetzt, reagieren wir oft automatisiert. Im Nachhinein nachgedacht würden wir eigentlich gerne anders handeln. Zwischen Stressauslöser und Stressreaktion etwas mehr Luft hineinzubringen, ist ein Ziel der Mindfulness Based Stress Reduction, einem Weg, Herausforderungen mit Achtsamkeit zu begegnen. Die Basis dafür wurde bereits 1979 in den USA von Jon Kabat-Zinn an der University of Massachussetts erarbeitet, in Form eines Übungsprogramms, das sich über acht Wochen erstreckt.

Die TeilnehmerInnen üben sich in dieser Zeit unter Anleitung in verschiedene Techniken, die der besseren Wahrnehmung des eigenen Körpers, Empfindens und Denkens dienen. Dazu zählen Meditation, einfache Körperübungen oder das fokussierte Wahrnehmen der Körperempfindungen im Bodyscan. Eine achtsame Haltung wird auf diese Weise geschult: Das, was ist, interessiert wahrnehmen, ohne es zu bewerten, akzeptierend, offen.

Nach einigen Wochen des Übens bringe ich für mich persönlich diesen Weg des achtsamen Umgangs mit Herausforderungen, Anspannung und Stress auf folgende Formel:

1. Wahrnehmen
Droht mich eine Situation aus dem Gleichgewicht zu bringen, versuche ich innezuhalten und einmal zu schauen, was da in mir los ist. Der Atem dient dabei als Anker: im Körper ankommen, gegenwärtig werden und einfach die Atembewegungen beobachten. Zugleich achte ich auf Körperempfindungen: Wo ist was im Körper zu spüren? Und was geht mir dabei durch den Kopf? Denn häufig bringt uns nicht der eigentliche Stressauslöser aus dem Konzept, sondern wir ärgern oder fürchten uns wegen unserer Gedanken über die Situation. Meist sind es lang bestehende innere Glaubenssätze, die uns Stress machen: „So soll das aber nicht sein!“ Oder „Was werden die anderen sich denken?“

2. Annehmen
Das, was ich bemerke, versuche ich anzunehmen ohne es zu bewerten. Achtsamkeit bedeutet nach Kabat-Zinn das interessierte und neugierige Wahrnehmen. Dabei wird alles, das sich zeigt, akzeptiert als das, was es ist und nicht bewertet.

3. Halten
Durch die regelmäßigen täglichen Übungen fällt es über die Zeit leichter, unangenehme Gefühle zu halten und immer wieder zum Atem zurückzukehren, statt in bisherige Muster zurückzufallen.

4. Handeln
Auf diese Weise ergibt sich ein gewisser Abstand zwischen Stressauslöser und -reaktion. Das gibt die Gelegenheit, das eine oder andere Mal doch anders zu reagieren. Ich tappe dann nicht mehr so leicht in die Falle alter Muster, die oft nicht so hilfreich sind. Stattdessen hilft das Üben, freier zu werden, um zu schauen, wie ich der tatsächlichen Situation angepasst und verhältnismäßig reagieren möchte. Das tut gut.

Für mehr Freude im Leben mit Kindern!
Katharina Maderthaner, MSc (Counseling)
katharina.maderthaner@gmx.net